Arbeitsprogramm
Strategisches Arbeitsprogramm 2000
1. Allgemeine Vereinsarbeit
Der Verein stellt sich die Aufgabe, die Gestaltung der wirtschaftlichen Entwicklung der Region Erzgebirge mit den Mitteln eines neutralen Fördervereins zu unterstützen.
- Bildung einer Lobby unter Einbeziehung vieler Akteure für den Mittelstand der Region
- Unterstützung regionaler notwendiger Forderungen der Wirtschaft gegenüber den Behörden
- Organisierung und Teilnahme an Problemdiskussionen
- Unterstützung bei der Umsetzung von Lösungsvorschlägen
- Organisierung von Unternehmerstammtischen u. ä. Veranstaltungen, um Probleme aufzugreifen und zu begleiten
- Einsatz der Mitglieder des Expertenpools des Vereins bei der Problembewältigung in den Unternehmen
- Unterstützung der Mitglieder durch den Vorstand des Vereins
- Der Verein wird sich unter Einbeziehung weiterer Akteure zum Sprachrohr der regionalen Wirtschaft entwickeln
- Belebung des Vereinslebens – Durchführung eines jährlichen Vereinsfestes
- Abstimmung der regionalen Aktivitäten mit LRA, IHK u.a., um die regionalen Kräfte zu bündeln
2. Wirken des Vereins in der Öffentlichkeit
- Vereins-News stärker als Instrument der Information und der Präsentation nutzen
- Vereinsarbeit öffentlich machen – stärkere Einbeziehung der Presse
- neue Produkte und Leistungen von Unternehmen durch Verein vorstellen
- Förderung einer berreg. Zusammenarbeit mit der Achse Chemnitz-Zwickau
- Presseinformationen zur Lobbybildung verstärkt einsetzen
- Mitgliederwerbung neu aktivieren
- Unterstützung durch den Verein bei öffentlichen Veranstaltungen
3. Der Verein als Promotor der wirtschaftlichen Entwicklung
(Wandlung der erzgebirgischen Tradition durch Innovation)
- Vorstellung der Produkt- und Leistungsangebote der Mitgliedsunternehmen untereinander
- Austausch von Technologien, Kapazitäten und techn. relevanter Parameter
- Unterstützung von Kooperationslinien – Erschließung von Synergien
- Erfassung von Technologien und Kapazitäten zur überbetrieblichen Nutzung
- Bildung von Netzwerken (Kfz-Zulieferer, Zerspanung, Maschinenbauer, Anwendung Internet u.a.)
- Unterstützung bei der Bildung von Bietergemeinschaften
- Unterstützung der Unternehmen und Organisierung gemeinsamer Präsentationen
- Unterstützung der Unternehmen bei der Anbahnung internationaler Kontakte
- Unterstützung und Mitwirkung an Gemeinschaftsprojekten
- Fortsetzung der branchenbezogenen Workshops u.ä Veranstaltungen
- abgestimmte interessante Weiterbildungsmaßnahmen für die Mitglieder
- Organisation von Gesprächsrunden mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft
- Initiierung/ Mitwirkung an Projekten unter Mitwirkung von RKW, TÜV, IHK, WFA u.a.:
- RKW/ PKW-Zulieferer-Initiative
- Internetanwendungen im Unternehmen
- Metallverarbeitung